Herbstakademie 2019: 3. Veranstaltungsblock 15:30 Uhr

Registrierung

*Bitte unbedingt beachten:* Neben der erfolgreichen Fortbildungsanmeldung ist eine Vorauswahl von drei Foren aus jeweils einem der Blöcke über folgenden Link erforderlich. Mit der Anmeldung zu den Workshops können Sie sich auch gleichzeitig für den Bustransfer anmelden.

Registrierung
www.t1p.de/workshop-bus19
Hinweise zur Anreise und Registrierung

Foren

*Das Ende der Tinte? Zum sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht*
Das Forum beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Notwendigkeiten des sinnvollen Einsatzes digitaler Medien im Deutschunterricht. Dabei werden aktuelle Unterrichtsbeispiele aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen präsentiert.
Schwerpunkte liegen auf der Nutzung des Tablets sowie der  Vorstellung  verschiedener Apps. Zudem werden didaktisch-pädagogische Konzepte diskutiert und Anknüpfungspunkte zu den Kompetenzbereichen der Lehrpläne aufgezeigt.

*Der Weg aus der Kreidezeit*
Interaktive Tafeln finden ihren Weg in immer mehr Schulen. Der richtige Umgang mit den Geräten erweist sich oft als Herausforderung. Der Workshop bietet allen Interessierten die Möglichkeit die Bedienung und den sinnvollen Einsatz einer interaktiven Tafel im Unterricht kennenzulernen.

*Die Bibliothek als Partner der Schule im Bereich der digitalen Medien*
Auch in Bibliotheken gibt es neben traditionellen Medien auch immer mehr digitale Medien. Als langjähriger Bildungspartner für Kita und Schule geben wir Ihnen einen Einblick in Veranstaltungsformen der Leipziger Städtischen Bibliotheken, die zugleich auch Inspiration für Ihren Unterricht sein können. Neben einer besonderen Buchvorstellung werden wir Ihnen auch einige digitale Tools und Apps vorstellen, die nicht nur im Rahmen einer Bibliothek für viel Lernfreude sorgen.

*Digital Breakout*
Viele kennen das Freizeitvergnügen „Escape the Room“, das man auch für den Unterricht nutzen kann. Als motivierende Unterrichtsmethode stellt es insbesondere die Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen in den Vordergrund. Die Teilnehmer lösen im Team innerhalb einer bestimmten Zeit verschiedene Rätsel, knacken Codes und erfüllen weitere Aufgaben, um (digitale) Schlösser zu öffnen.
Die verwendeten Rätsel und Aufgaben können sowohl digital als auch analog erstellt und genutzt werden. Im Forum werden Inputs und Tipps zum Einsatz der Methode sowie zur Erstellung des Materials – mit Fokus auf digitale Materialien – gegeben.

*Digitale Medien im Sportunterricht*
Haben Bandmaß, Stoppuhr und Begleitheft  im digitalen Zeitalter ausgedient? Natürlich nicht! Aber der didaktisch wohldosierte, methodisch richtig gesetzte Einsatz von PC-Anwendungen, Apps und Standartprogrammen spart Zeit und Aufwand, macht Sportunterricht attraktiv für Schüler und Lehrer und hebt Lehr- und Lernprozess auf eine neue Qualitätsstufe.
Im Forum werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten demonstriert und diskutiert.

*Digitale Tools für interaktiven Unterricht*
Im Forum werden verschiedene Tools für kollaborative Arbeit und interaktiven Unterricht vorgestellt und ausprobiert. Zudem geben wir Hinweise für Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.

*FAB-Mobil*
Das Fabmobil ist ein fahrendes Kunst-, Kultur und Zukunftslabor für die Oberlausitz. Es ist ein mit Digitaltechnik und Werkzeugmaschinen ausgestatteter Doppeldeckerbus und bietet Workshops und Kurse an – für Kids, Jugendliche und darüber hinaus. Ziel des Fabmobils ist es, Creative Technologies wie 3D Druck, Virtual Reality, Robotik und Programmierung in ländlichen Raum zu bringen.

*Informationen zur Koordinierungsstelle Medienbildung des Freistaates Sachsen*
Die Koordinierungsstelle Medienbildung (KSM) unterstützt die Netzwerkbildung in der Medienbildungslandschaft Sachsens.
Die KSM macht die medienpädagogischen Angebote in Sachsen sichtbar und vernetzt außerschulische Akteurinnen und Akteure, berät die sächsische Bevölkerung und weist auf wichtige Informationen im Bereich Medienbildung hin. Hierzu dient vor allem das Onlineportal www.medienbildung.sachsen.de und der Aufbau einer Landkarte für Referentinnen und Referenten der Medienbildung in Sachsen.

*InstaHub - mit einem eigens entwickelten sozialen Netzwerk Datenschutz lehren*
Im fiktiven Sozialen Netzwerk InstaHub lernen SchülerInnen Datenbanken, Datenschutz, personalisierte Werbung und Benutzertracking kennen. Es deckt sowohl den Lernbereich Datenbanken in der Sek II als auch den Einstieg in das Thema Datenschutz in der Sek I ab. Demnächst wird sogar der EInsatz ab der 6. Klasse möglich sein.
InstaHub wurde mit dem Unterrichtspreis der Gesellschaft für Informatik (2017) und den 1. Platz im Wettbewerb Innovative MINT-Unterrichtsideen der MNU mit dem Klett-Verlag (2019) ausgezeichnet.

*Medienkompetent durch die Grundschule – Erfahrungen, Materialien und Methoden*
Kinder kommen immer früher mit digitalen Medien in Kontakt – ohne sich der Möglichkeiten und Konsequenzen bewusst zu sein. Lehrkräfte können auf einfache und spielerische Weise wichtige Grundlagen legen und die Eltern als wichtige Ansprechpartner involvieren. Das Forum bietet einen Einstieg in die Medienerziehung, zeigt Methoden auf und verweist auf geeignete Materialien.

*MEDIENSCOUTS – Schüler_innen gestalten Medienbildung*
In der Diskussion um Schulentwicklung geraten unterschiedliche Zielgruppen in den Blick – Schüler_innen werden mit ihren Ideen und Erfahrungen allerdings noch vergleichsweise selten aktiv in Gestaltungsprozesse einbezogen. Dass damit gerade im Kontext Medienbildung ein großes Potential ungenutzt bleibt, zeigt sich am Beispiel MEDIENSCOUTS. Das Forum stellt verschiedene Konzepte dieser Peer-to-Peer-Initiative vor und diskutiert, inwiefern entsprechend ausgebildete Jugendliche eine wichtige Säule im schulischen Medienbildungskonzept darstellen können.

*"MeSax to GO" - Die App zur MeSax-Mediathek*
Mit der App "Edu-CAP" lösen Sie sich von der MeSax-Online-Mediathek und der Schulmediathek. Übertragen Sie außer den MeSax-Medien auch eigene Materialien in die Arbeitsumgebung von "Edu-CAP" und nutzen Sie diese offline und an beliebigen Orten.
Mit dieser App erhalten Sie als Lehrender wie auch als Lernender neue Handlungsfreiheiten bei der Nutzung lizenzierten Medien im Kontext von Schule und Unterricht.

*Mobile Device Management, Administration mobiler Endgeräte in Schulen*
Alle reden über Tablets als Lehr- und Lernmittel, weit über 1000 davon sind in sächsischen Schulen schon im Einsatz. Aber wie werden diese effektiv verwaltet, OHNE die Kollegen noch mehr mit administrativen Tätigkeiten zu belasten? Das Forum gibt Antworten darauf und zeigt an konkreten Beispielen, das Inbetriebnahme und Einsatz von Tablets in der Schule sogar noch einfacher sein kann, als sein privates Smartphone einzurichten. Dabei wird auch kurz auf mögliche Einsatzszenarien und technische Voraussetzungen eingegangen.

*Schüler lernen mit der MeSax-Mediathek*
Angemeldete Nutzer der MeSax-Mediathek können für Ihre Schüler eigene Zugangsdaten zur Mediathek generieren und den darüber zur Verfügung gestellten Medienbestand selbst bestimmen. Erfahren Sie, wie sie diese Funktion nutzen und diskutieren Sie die daraus resultierenden Einsatzszenarien für Unterrichtsprozesse.

*Spielerisch Programmieren lernen ab der Grundschule*
Schon Kinder ab 9 Jahren lassen sich auf einfache und spielerische Weise für die Grundlagen des Programmierens begeistern. Das Forum zeigt anhand konkreter Beispiele und mit Hilfe der Materialien von Code it!, wie Sie mit Kindern eigene Computerspiele oder tolle Animationen programmieren können.

*Präsentationen exzellent gestalten!*
Präsentationen sind eine beliebte Methode, Vorträge nachvollziehbar und anschaulich zu gestalten. Doch allzu häufig begegnet man dabei überladenen Flächen mit unlesbaren Texten und zahlreichen Effekten. Wichtige Inhalte gehen nicht selten durch die unpassende Form der Vermittlung verloren.
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Gestaltungsprinzipien einer guten Präsentation und geht dabei auch auf rechtliche Aspekte bei der Erstellung von Präsentationen ein.

*Tablet und Co. im (naturwissenschaftlichen) Unterricht*
Wie lässt sich naturwissenschaftlicher Unterricht mit Hilfe mobiler digitaler Endgeräte zeitgemäß gestalten? - Das Forum stellt verschiedene Möglichkeiten vor, die im Biologie- und Chemieunterricht erprobt, aber leicht auf andere Fächer übertragbar sind.
Teilnehmer bekommen Anregungen für die Nutzung dieser Geräte in den verschiedenen Phasen des Unterrichts von der Stofferarbeitung, über Ergebnissicherung bis hin zu Übung und Wiederholung. Außerdem können sie sich mit Hilfe ihres digitalen Endgerätes und einem darauf installierten QR-Codescanner in die Rolle eines Schülers versetzen lassen

*Vernetzt und verletzt?! Soziale Netzwerke und Cybermobbing*
Vom Pausenhof ins Internet: Schülerinnen und Schüler stänkern heute zunehmend in sozialen Netzwerken und sind dabei sowohl Täter als auch Opfer. Vor allem Kinder und Jugendliche sind vom sogenannten Cybermobbing betroffen, denn sie sind „Digital Na(t)ives“, die mit digitalen Medien aufwachsen und diese selbstverständlich in ihren Alltag integrieren.
Bereits ein Drittel der Jugendlichen hat bereits als Täter und/oder Opfer Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht. Wie unterscheidet sich Cybermobbing von (Schulhof-) Mobbing? Ist die Schule/die Lehrerkraft überhaupt zuständig? Diese und andere Fragen zum Thema werden im Forum beantwortet. Ziel ist es, das Phänomen Cybermobbing zu verstehen und Präventions- und Interventionsansätze vorzustellen.

*Vor-Ort-Beratung zum Medienbildungskonzept*
Das Medienbildungskonzept der Schule stellt als Teil des Schulprogramms eine wichtige Dimension schulischer Qualitätsentwicklung dar. Es berücksichtigt bildungspolitische und fachdidaktische Aspekte und setzt Anforderungen des Kompetenzrahmens Medienbildung des SMK und der sächsischen Lehrpläne um.
Das Medienbildungskonzept dient als Steuerungsinstrument der transparenten Systematisierung aller Aktivitäten zur Medienbildung einer Schule und hat Auswirkungen auf die Fortbildungsplanung.

Fragen zum Prozess der Entwicklung schulischer Medienbildungskonzepte, zu darin enthaltenen Ziel- und Maßnahmenplanungen, zu Fortbildungs- und Ausstattungsplanungen können im Beratungsraum gestellt und diskutiert werden.