 | Blog |  |
 | Displayed topic | 298 MB of 300 MB free |  |
Teilnahme an der BJKM 2022 in Rostock Angela Johanning, 01/07/2022 08:06Medienscouts aus Sachsen in Mecklenburg-VorpommernNach erfolgreicher Bewerbung nahmen zum ersten Mal sächsische
Medienscouts an der Bundesjugendkonferenz Medien (BJKM) in Rostock teil. Eine Schülergruppe der Werner-Heisenberg-Schule Leipzig durfte mit ihren Betreuerinnen am vergangenen Wochenende dabei sein.
Die Bundesjugendkonferenz des Vereins Prävention 2.0 e. V. fand in diesem Jahr bereits zum fünften Mal statt. Sie bringt Medienscouts aus ganz Deutschland zusammen, fördert ihre Vernetzung und ihren Austausch. Ein Programm mit interessanten Vorträgen und Workshops vermittelt und vertieft Kenntniss und Kompetenzen.
Für die über 200 teilnehmenden Medienscouts aus 11 Bundesländern gab es in diesem Jahr neben vielen praktischen Hinweisen und Inhalten zu ihrer Arbeit an den Schulen auch Angebote zu Themen wie Resilienz, Selbstwahrnehmung und Digital Wellbeing.
Die mitgereisten Betreuerinnen und Betreuer konnten sich parallel
über aktuelle Einblicke zur Entwicklung der „Law4School Plattform“ und der „Juuuport-Ausbildung“ informieren.
Die Schülerinnen und Schüler aus Leipzig waren jedenfalls begeistert. Sie erfuhren Wertschätzung für die Arbeit in vielen Projekten an ihrer Schule und gleichzeitig Motivation für die Weiterarbeit. Bereichert durch die Begegnung mit anderen Medienscouts und durch neue Erkenntnisse wollen sie viele Ideen umsetzen. Vor allem aber haben sie wunderbare Erinnerungen im Gepäck und würden gern im nächsten Jahr wieder mit dabei sein.
0 comment(s)Bewerbung für den Deutschen Schulpreis 2022 Angela Johanning, 09/09/2021 14:51
Dem Lernen Flügel verleihen – jetzt erst recht! Diese Haltung prägt den Deutschen Schulpreis 2022. Denn Gesellschaft und Schulen befinden sich aufgrund der Corona-Pandemie nach wie vor in einer Ausnahmesituation. Diesen Zustand und die aktuellen Entwicklungen möchten wir – wie schon bei der Ausschreibung des Deutschen Schulpreises 20|21 Spezial – auch in diesem Jahr berücksichtigen. Wir wollen die guten Ideen und Konzepte, die in den vergangenen Monaten entstanden sind, aufgreifen und einen Schritt weitergehen:
Der Deutsche Schulpreis 2022 sucht Schulen, die vorbildhaft zukunftsfähiges Lernen ermöglichen. Die Ausschreibung für den Wettbewerb des Deutschen Schulpreises 2022 startet im August 2021. Die Bewerbung wird online bis zum 15. Februar 2022 möglich sein. Ein vereinfachtes Bewerbungsverfahren, das wir mit dem Deutschen Schulpreis 20|21 Spezial erstmals eingeführt haben, soll auch in Zukunft beibehalten werden.
Ganz gleich, ob Sie sich erstmalig oder erneut mit Ihrer Schule bewerben möchten – die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des für Ihre Region zuständigen Regionalbüros beraten und begleiten Sie bei Ihrer Bewerbung. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um zusätzlich informiert zu bleiben.
https://www.deutscher-schulpreis.de/bewerbung0 comment(s) Qualitätsbudget für Medienscout-Projekte Angela Johanning, 28/04/2021 13:41Qualitätsbudget – Medienbildung 2021
Zusätzlich zum Qualitätsbudget können 200 Schulen die Zuweisung einer
pauschalen Zuwendung in Höhe von 600,00 € beantragen.
Voraussetzung ist die Durchfühung eines Projektes zur schulischen
Medienbildung, welches einem der folgenden Ziele dient.
☐ Weiterentwicklung des Medienbildungskonzeptes der Schule,
☐ Realisierung eines Medienscout-Projektes,
☐ Realisierung eines unterrichtsbezogenen Medienprojektes mit externen Partner,
☐ Realisierung eines Angebots des Informationsportals „Schulische Qualitätsentwicklung“,
☐ Realisierung eines Vorhabens zur Intensivierung der Nutzung digitaler Dienste des Freistaates Sachsen (z.B. LernSax, MeSax-Mediathek, SchulLogin …).
Die Pauschale wird gemäß den Bestimmungen des SMK zur Verwendung des Qualitätsbudgets für das Haushaltsjahr 2021 in Anspruch genommen und abgerechnet.
Dem zuständigen Medienpädagogischen Zentrum wird das
Vorhaben zur Kenntnis gereicht. Falls gewünscht, kann das Medienpädagogische
Zentrum Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung des Vorhabens geben.
Für die Antragstellung siehe Schulportalmitteilung vom 23.04.2021 "Qualitätsbudget - Medienbildung 2021".
0 comment(s) Materialien zum Thema „Medien und Werbung“ Angela Johanning, 24/02/2021 12:54Sich eine Meinung im Netz zu bilden, ist gar nicht so einfach: Informationsflut, Fake News und Filterblasen sind nur einige Herausforderungen, vor denen (nicht nur) junge Menschen bei der Recherche im Netz stehen. – Für den Landesjugendring Thüringen hat Thomas Rakebrand ein Bildungsmaterial zum Thema „Meinungsbildung“ konzipiert, das 6 Module für die schulische oder außerschulische Bildung umfasst und auch für die Medienscout-Ausbildung und -Arbeit bestens geeignet ist.
Download des Materials:
https://www.jugendpraegt.de/praxismaterial/meinungs-und-shy-bildung/0 comment(s) Save-the-Date: Bundesjugendkonferenz Medien 2021 Angela Johanning, 19/08/2020 15:37Vom 25. bis 28. November 2021 findet in Rostock die Bundesjugendkonferenz Medien (BJKM) statt. Die Veranstaltung bringt seit einigen Jahren Medienscouts aus ganz Deutschland zusammen. Bis es wieder soweit ist, kann man sich beim Veranstaltungsteam auch schon vormerken lassen. Unter
https://bjkm.de/ finden sich zudem zahlreiche Bilder, ein kleiner Film sowie das Konferenzprogramm der BJKM 2019. (2020 musste die BJKM leider aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen.)
0 comment(s) Modellprojekt "Medienscouts Nordsachsen" Angela Johanning, 19/08/2020 14:58
Auftraggeber: Landesamt für Schule und Bildung Sachsen (LaSuB) | Ansprechpartnerin: Angela Potowski
Konzeption & Durchführung: AWO SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH | Projekt-Verantwortliche: Janet Torres Lupp
Teilnehmende: 7 Schulen in Nordsachsen (darunter
Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien) – Kinder ab Klasse 3 und
Jugendiche ab Klasse 7 sowie mindestens eine Lehrkraft pro Schule
zeitlicher und inhaltlicher Umfang: pro Schule 4 Module zu je 4 Unterrichtseinheiten ab Schuljahr 2019/20
MODUL 1: Selbstverständnis der Medienscouts
MODUL 2: Informationskompetenz, Suchmaschinennutzung, Persönlichkeits- und Urheberrecht
MODUL 3: Einstellungsmöglichkeiten und Berechtigungen, Cybermobbing und Hatespeech
MODUL 4: Datenschutz und Onlinesicherheit
Wissenschaftliche Begleitung im Auftrag des LaSuB: Claudia Kuttner
(
https://www.claudia-kuttner.de/medienscouts-sachsen/studie)
0 comment(s) "Medienscouts in Sachsen" | Newsletter Nr. 4 erschienen Angela Johanning, 19/08/2020 14:43Seit Juli 2020 erscheint ein Newsletter für interessierte Lehrkräfte und medienpädagogische Fachkräfte, der über die Medienscout-Aktivitäten in Sachsen berichtet. Zudem umfasst der Newsletter Hinweise zu (auch bundesweiten) Veranstaltungen sowie Materialhinweise für die Ausbildung und Arbeit von Medienscouts.
Eine Anmeldung für den Newsletter ist mit einer Mail an folgende Adresse möglich: medienscouts@lasub.smk.sachsen.de0 comment(s) Konzeption "Medienscouts in Sachsen" Angela Johanning, 27/05/2020 09:35Im Projektkonzept für die Ausbildung und den Einsatz von Medienscouts an sächsischen Schulen wird das Projekt begründet und die Durchführung beschrieben.
Inhaltsverzeichnis der Konzeption1. Einleitung2. Ausgangssituation
3. Begründung des Vorhabens
4. Ziele des Vorhabens
5. Durchführung
6. Externe Begleitung
0 comment(s)