Urheberrecht

Beim Urheberrechtsgesetz (UrhG) handelt es sich um die wichtigste Zusammenstellung von Rechtsvorschriften zum Urheberrecht. Das Gesetz definiert unter anderem welche Werke als schützenswert gelten, welche Rechte ein Urheber hat und welche Ansprüche bei einer Urheberrechtsverletzung bestehen.

Kunsturheberrechtsgesetz

Das Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie, kurz KUG, wurde in Deutschland am 9. Januar 1907 erlassen und wurde 1966 größtenteils aufgehoben. In Kraft ist der Teil, der den Schutz von Bildnissen betrifft (Recht am eigenen Bild).

Portale und Informationsquellen

Das Thüringer Schulportal ist die Arbeitsplattform für alle, die an der Ausgestaltung der Bildungs- und Erziehungsarbeit in Thüringen aktiv mitwirken.

Das mebis Infoportal bündelt Anregungen und Informationen zu den Themenbereichen Medienerziehung und Mediendidaktik im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Angebote des Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) für die Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Baden-Württemberg.

"Auch Schülerinnen und Schüler müssen das Urheberrecht beachten [...] Wie gut kennen Sie sich mit dem Urheberrecht in Schulen aus? Testen Sie Ihr Wissen!"
Quelle: Das deutsche Schulportal, 06.11.2019

"Auf urheberrecht.de finden Sie Wissenswertes zu den vielfältigen Aspekten des Urheberrechts, dem gewerblichen Rechtsschutz und den rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Strafen für Influencer."
Quelle: Das deutsche Schulportal, 06.11.2019